schiffbar

schiffbar
Schiff:
Das gemeingerm. Wort bedeutete – wie auch Boot und Nachen – ursprünglich »ausgehöhlter Stamm, Einbaum«. Mhd. schif, ahd. scif, got. skip, engl. ship, schwed. skepp gehören zu der unter Schiene behandelten idg. Wurzel *skē̆i- »schneiden, trennen«. Schon im Ahd. bedeutete das Wort auch »Gefäß«, wie es früher noch beim Kohleherd eine auf einer Seite der Herdplatte eingelassene kleine Wanne für warmes Wasser, das »Wasserschiff« (ursprünglich ein fußloses, in die heiße Asche gestelltes Gefäß), bezeichnete. Im Sinne von »Langhaus der Kirche« (16. Jh., dazu »Mittel-, Seiten-, Querschiff usw.«) ist es Bedeutungslehnwort nach mlat. navis.Abl.: 1schiffen veraltet für »zu Wasser fahren« (nur noch in »verschiffen, sich einschiffen«, bildlich in »Klippen, d. h. Schwierigkeiten umschiffen«; dem mhd. schiffen entspricht mnd. schēpen, das auch wie aengl. scipian »einschiffen; ausladen« bedeutet), dazu schiffbar »mit Schiffen befahrbar« (17. Jh.); 2schiffen ugs. für »harnen« (18. Jh. studentensprachlich; zu »Schiff« »Gefäß«, das in der Studentensprache »Nachtgeschirr« bedeutete).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schiffbar — Schiffbar, von Flüssen u. Gewässern, wenn sie mit Schiffen befahren werden können. Bei Flüssen hängt die Schiffbarkeit nicht blos von der Menge u. Tiefe des Wassers, sondern auch davon ab, ob Wehre, Brücken, Barren, Sandbänke, Strudel,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schiffbar — Schiffbar, er, ste, adj. et adv. von Flüssen und Wassern, was mit Schiffen befahren, beschiffet werden kann. Ein schiffbarer Strom. S. auch Schiffreich. Daher die Schiffbarkeit, plur. inus. die Eigenschaft eines Wassers, da es beschiffet werden… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schiffbar — schiff|bar [ ʃɪfba:ɐ̯] <Adj.>: für Schiffe befahrbar: ab dieser Stelle ist der Fluss nicht mehr schiffbar; ein Gewässer schiffbar machen. * * * schịff|bar 〈Adj.〉 für Schiffe befahrbar * * * schịff|bar <Adj.>: für Schiffe befahrbar:… …   Universal-Lexikon

  • Schiffbar — Schiffbarkeit ist der Zustand eines Gewässers, der besagt, dass darauf Schifffahrt betrieben werden kann. Zuständig für die Schiffbarkeit von Wasserstraßen ist in Deutschland die Wasser und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV), die unter… …   Deutsch Wikipedia

  • schiffbar — schịff|bar ; schiffbar machen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • schiffbar — mit Schiffen befahrbar (z.B. Fluß) …   Maritimes Wörterbuch

  • Deutschland — (Deutsches Reich, franz. Allemagne, engl. Germany), das im Herzen Europas, zwischen den vorherrschend slawischen Ländern des Ostens und den romanischen des Westens und Südens liegende, im SO. an Deutsch Österreich und im N. an das stammverwandte… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Neckarschifffahrt — Vorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Neckar Neckarquelle im Schwenninger Stadtpark Möglingshöhe Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Neckartal — Vorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Neckar Neckarquelle im Schwenninger Stadtpark Möglingshöhe Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Main-Werra-Kanal — Wanfried an der von Handelsschiffen befahrenen Werra 1655 Der Main Werra Kanal sollte das Flusssystem des Oberen Mains mit dem der Oberweser schiffbar verbinden. In der mit Unterbrechungen über 300 Jahre andauernden Planungsphase wurde das… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”